Verpackungsmüll in Apotheken reduzieren – 12 sofort umsetzbare Schritte

Hand hält grüne Pflanze

Apotheke Verpackung Müll reduzieren – das klingt nach großem Projekt, ist im Alltag aber vor allem eine Frage guter Routinen. Der größte Hebel liegt in Lieferverpackungen (Großhandel, Direktlieferungen, Kühlketten) und Kundenverpackungen (Tüten, Quittungen, Eigenherstellungen). Mit den folgenden 12 pragmatischen Schritten senken Sie Abfall, sparen Kosten und stärken gleichzeitig Ihr nachhaltiges Profil – ohne Kompromisse bei Hygiene oder Sicherheit.

1) Bestellrhythmus optimieren

Bündeln Sie Bestellungen, wo Lager- und Verfallsdaten es zulassen. Weniger Lieferfahrten bedeuten weniger Umkartons, Füllmaterial und Kühlverpackungen – sowie niedrigere Emissionen und Prozesskosten.

2) Mehrweg-Transportkisten nutzen (wo verfügbar)

Viele Großhändler bieten Mehrwegkisten oder -totes an. Fragen Sie aktiv danach und priorisieren Sie diese im Bestellprozess. Definieren Sie eine interne Routine für Rückgabe und Umlauf.

3) Kühlkettenmaterial im Kreislauf halten

Kühlakkus, Isoliertaschen und Styroporboxen lassen sich häufig zurückführen oder ersetzen. Prüfen Sie Rücknahmesysteme Ihrer Lieferanten; kennzeichnen Sie Behälter intern, damit nichts im Restmüll landet.

4) Kartonflüsse managen

Richten Sie am Wareneingang eine „Kartonstation“ ein: auftrennen, flachdrücken, bündeln. Große Kartons als Wiederverpackung für Retouren/Altmedikamente wiederverwenden. Das spart Volumen, Zeit und Entsorgungskosten.

5) Kunden-Tüten auf Opt-in stellen

Standard ist: keine Tüte. Auf Wunsch bieten Sie eine recyclingfähige Papiertüte mit hohem Altpapieranteil oder eine robuste Mehrweg-Option (z. B. Stoffbeutel) an. Weisen Sie schon an der Eingangstür auf „Bitte eigene Tasche mitbringen“ hin.

6) Digitale Quittungen anbieten (wo rechtlich & technisch möglich)

E-Bons oder Kundenkonto-Quittungen reduzieren Papier. Kommunizieren Sie die Option aktiv am HV-Tisch und dokumentieren Sie die Zustimmung datenschutzkonform.

7) Refill dort, wo es erlaubt ist

Kein Refill für Rx/sterile Produkte. Aber bei OTC, Apothekenkosmetik oder Hygieneartikeln sind Refill-Formate möglich (Hersteller-Refill, Nachfüllbeutel, Depotflaschen). Positionieren Sie Refill-Produkte gut sichtbar und schulen Sie das Team zu Hygiene- und Produktgrenzen.

8) Eigenherstellungen schlau verpacken

Setzen Sie auf wenige, standardisierte Gebindegrößen (PP/HDPE/Glas), gut ablösbare Etiketten und klare Recyclinghinweise. Vermeiden Sie Overpack und kombinieren Sie nur, was regulatorisch vorgesehen ist (ApBetrO beachten).

9) Abfalltrennung vorne & hinten vereinheitlichen

Große, farbcodierte Piktogramme am Ort der Entstehung (HV, Labor, Backoffice) erhöhen die Trefferquote. Ein 10-Minuten-Briefing pro Team reicht, um Fehlwürfe deutlich zu senken.

10) Botendienst & Click&Collect verpackungsarm gestalten

Für den Botendienst eignen sich Mehrweg-Transporttaschen und gepolsterte Umschläge statt Kartons. Routen bündeln, Verpackung beim nächsten Stopp zurücknehmen – das senkt Müll und Kosten.

11) Beschaffung mit Verpackungskriterien steuern

Hinterlegen Sie in der Einkaufsroutine klare Kriterien: recyclingfähige Materialien, wenig Füllstoff, Mehrweg bevorzugt, Bündelung möglich. Bitten Sie Lieferanten, Werbedisplays mit viel Einwegmaterial nur auf Wunsch zu senden.

12) Sichtbar messen & kommunizieren

Wählen Sie 3 einfache KPIs: Tüten pro 100 Verkäufe, Karton-Volumen/Woche, Anteil Refill-Verkäufe. Zeigen Sie Fortschritt am Team-Board („−30 % Tüten seit Januar“) und bedanken Sie sich bei Kund:innen für ihr Mitwirken – das verstärkt die Wirkung.


Hygiene & Recht – kurz & klar

Patient:innensicherheit geht vor. Beachten Sie ApBetrO, Herstellerhinweise und Hygienestandards. Refill nur dort, wo es vorgesehen und sicher ist; Arzneimittel-Primärverpackungen sind tabu.


Wie Eco Health hilft

Eco Health liefert eine klare Verpackungs-Roadmap für Ihre Apotheke: Rating der aktuellen Lage, konkrete Maßnahmen (Tüten-Opt-in, Refill-Set-up, Beschaffungskriterien), Materialpakete (Piktogramme, Aushänge) und ein leichtes Dashboard für Ihre drei KPIs. So wird „Apotheke Verpackung Müll reduzieren“ vom Vorsatz zur Routine.
👉 Jetzt Nachhaltigkeitsbewertung durchführen und effizienter arbeiten!

©2025 EcoHealth. All rights reserved. The content presented here is the exclusive property of EcoHealth and may not be copied or distributed, in whole or in part, without the express permission of EcoHealth.

About Company text

Jetzt Bewertung starten

Sign up and get started in just 5 minutes!

Sign up